Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
  • Home
  • Aktuelles
  • Portrait
  • Impressum

EuGH im Arbeitsrecht – Motor der Integration oder Kompetenzkrake? 11. Landestagung Saarland

24/10/2019

 
Am 24. Oktober 2019 findet die 11. Landestagung Saarland des Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V. in Saarbrücken statt, zu der wir Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit sehr herzlich einladen. 

​​Auch die zweite Landestagung des Jahres 2019 greift ein hochaktuelles Thema auf und stellt eine bewusst provokante Frage zur Diskussion.
Mit Expertinnen und Experten möchten wir uns – der geographischen Lage des Saarlandes folgend – der Rolle des EuGH im Arbeitsrecht und insbesondere seinem Einfluss auf das deutsche Arbeitsrecht widmen und seine Wechselwirkung mit dem Bundesarbeitsgericht beleuchten.
Bild
Update v. 01.11.2019:

Wir danken vielmals für Ihr Interesse und die Rege Teilnahme. Die Unterlagen der Referentinnen und Referenten finden Sie soweit sie zur Veröffentlichung vorgesehen waren im Folgenden.

Präsentation Gallner
Präsentation Meyer
Präsentation Sagan

Außerdem haben wir einige Impressionen von der Tagung ergänzt:
Ursprünglicher Beitrag

​Die Tagung wird in der Aula der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfinden, für deren Gastfreundschaft wir uns herzlich bedanken. Hinweise zur Anreise finden Sie auf der dortigen Homepage.

Erstmals in seiner 125-jährigen Geschichte hat der Deutsche Arbeitsgerichtsverband e.V. im Jahr 2019 einen Dissertationspreis ausgeschrieben. Eine Vielzahl von Arbeiten wurde über die wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuer eingereicht und von einer hochkarätig besetzten Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis wurde die beste unter den durchweg sehr guten Arbeiten ausgewählt. 

Ganz besonders freuen wir uns darauf, dass der Dissertationspreis nun im Rahmen unserer Landestagung im Saarland verliehen werden wird.
Wie alle Tagungen des DArbGV ist auch unsere Landestagung für Sie kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen i.S.d. § 15 FAO können bei Anmeldung beantragt werden. Sofern Sie Ihre Anwesenheit vor Ort bestätigen, wird Ihnen die Bescheinigung im Nachgang per E-Mail zugesendet. Um eine Spende (Richtwert: EUR 50,00) wird gebeten.

Reisekosten können nicht übernommen werden. Um verbindliche Anmeldung bis zum 10.10.2019 wird gebeten. Klicken Sie zur Anmeldung einfach auf einen der Buttons auf dieser Webseite oder rufen Sie das Anmeldeformular über darbgv.de/saarbruecken2019-anmeldung auf. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen per Telefon, Post, Fax oder E-Mail nicht möglich sind.

Wir haben für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung ein begrenztes Zimmerkontingent im Hotel am Triller in der Saarbrücker Innenstadt reserviert. Aus diesem können Sie Zimmer zum Preis von EUR 85,00 pro Nacht inkl. Frühstück abrufen. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an das Hotel am Triller (Trillerweg 57, 66117 Saarbrücken, +49 681 58000-0, [email protected]).

​Bei Rückfragen steht Ihnen unsere 
Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

​Wir freuen uns, Sie in Saarbrücken zu begrüßen!
Jetzt anmelden!

Programm

​Download Programm als .pdf-Datei
10.00 Uhr


​




​
10.20 Uhr



10.30 Uhr





11.00 Uhr



11.30 Uhr



12.00 Uhr



12.30 Uhr


13.45 Uhr




14.15 Uhr



14.45 Uhr

15.00 Uhr



15.20 Uhr




16.50 Uhr
Begrüßung & Grußworte
​Dr. Helmut Nause, Präsident des DArbGV

Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana J. Chiusi, Dekanin der juristischen Fakultät, Universität des Saarlandes

Dr. Karl-Werner Dörr, Präsident des Landesarbeitsgericht Saarland​

​Verleihung des Dissertationspreises 2019
durch Dr. Helmut Nause.
Preisträger: Dr. Joachim Wenning

Der Einfluss der europäischen Grundrechtecharta auf das deutsche Arbeitsrecht 
Prof. Dr. Monika Schlachter, Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union, Universität Trier

Diskussion
Moderation: Birgit Voßkühler, Geschäftsführerin des DArbGV

Der Begriff des Arbeitnehmers im Unionsrecht – Entwicklungslinien, Tendenzen und Umbrüche
Prof. Dr. Adam Sagan, Universität Bayreuth

Diskussion 
Moderation: Prof. Dr. Matthias Jacobs, Geschäftsführer des DArbGV

Mittagspause 
Ein Mittagsimbiss wird gereicht.

Auswirkungen des Unionsrechts auf das nationale Recht - aus dem Arbeitsalltag einer BAG-Richterin 
Inken Gallner, Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht

EU-Arbeitsrecht: Vereinheitlichung gelungen? Ein Blick aus der Praxis
Frank Meyer, Head of Social Policy, Airbus Germany

Kaffeepause

EU-Arbeitsrecht aus Betriebsratssicht
Michael Heizmann, EBR-Vorsitzender, Mayr-Melnhof Packaging International

Podiumsdiskussion
mit den Referentinnen und Referenten
Moderation: Prof. Dr. Stefan Weth, Universität des Saarlandes

Ende der Tagung und Verabschiedung
Dr. Helmut Nause, Präsident des DArbGV 

Jetzt anmelden!

Comments are closed.
Jetzt Mitglied werden!
Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V.
Marker Allee 94, 59071 Hamm

Präsident: Dr. Holger Schrade
Vereinsregisternummer VR 4364, 
Amtsgericht Köln
Bankverbindung
Kreissparkasse Köln
BLZ: 370 502 99
Konto-Nr.: 100 036
IBAN: DE86 3705 0299 0000 1000 36
BIC: COKSDE33
Steuernummer: 17/411/03520
Finanzamt Hamburg-Nord
Kontaktdaten
[email protected] 
Telefon: 02381 / 891220

Resourcen
Link zum Impressum
Link zur Satzung
​Link zur Reisekostenerstattungsrichtlinie für in Ausbildung befindliche Mitglieder
Link zu den Durchführungshinweisen für Ortstagungen